Skip to content

Daudi: „Bei uns ist alles regulär“

By | Published | Keine Kommentare

Germania 94-Trainer Siar Daudi hat noch einmal deutlich gemacht, dass aus seiner Sicht „bei uns in der Aufstellung alles regulär“ abgelaufen sei. Der Coach geht davon aus, dass das Regionalsportgericht den 2.1-Sieg gegen die Spvgg. 05/99 Bomber Bad Homburg und somit den Aufstieg in die Gruppenliga Frankfurt West final bestätigt. 
Germania-Trainer Siar Daudi (rechts), daneben Okan Götürmen.

In unserem gestrigen Bericht ging es vornehmlich um den Einsatz von Torjäger Asmir Hajdarovic, dessen Spielberechtigung nach einer vorzeitigen Abmeldung durch seinen neuen Verein FC Kosova kurzzeitig erloschen war. Interne Differenzen hätten dazu geführt, dass ein ehemaliges Vorstandsmitglied den Spieler von der Spielberechtigungsliste entfernt habe, um der Mannschaft zu schaden.

„Das ist mittlerweile mit der Passstelle des Hessischen Fußballverbandes geklärt worden“, bestätigt Daudi. Dennoch gibt es eine weitere „Ungereimtheit“, mit der sich das Regionalsportgericht nun wegen dem Einspruch der Bomber aus Bad Homburg beschäftigen muss. Der in der 86. Minute eingewechselte Spieler mit der Nummer 2 soll ohne Spielberechtigung eingesetzt worden sein.

  • „Da er immer im Training war, wollte ich ihn belohnen“ (Germania-Trainer Siar Daudi)

Dies wurde dem Schiedsrichter nach der Begegnung vom Gegner angezeigt und vom Referee im Spielbericht vermerkt. Als Folge davon, muss das Regionalsportgericht aktiv werden und hat den Vizemeister an diesem Mittwoch zu einer Stellungnahme aufgefordert. „Das haben wir abgeschickt. Der Spieler ist seit April für uns spielberechtigt, wir haben nach seinem Wechsel die Sperrfrist abgewartet und ihn zunächst nur in der Zweiten Mannschaft eingesetzt. Da er immer im Training war, wollte ich ihn belohnen und habe ihn im letzten Relegationsspiel eingewechselt“, so Daudi, der unserem Portal auch den Screenshot seiner Spielberechtigung schickte.

Kreisfußballwart Thorsten Bastian wies ausdrücklich darauf hin, dass bis zur Klärung des Sachverhalts „die Unschuldsvermutung“ gelte.